school and education

Der Geist des Rheingaus

Lernzeit ab 2018/2019
Mit der Rückkehr zu G9 erhalten die Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen jede Woche eine Stunde, um in einer Lernzeit individuell ihre Kompetenzen im Fach Deutsch weiterzuentwickeln. Diese Lernzeit wird von der jeweiligen Deutschlehrkraft betreut. Die Fachschaft Deutsch hat ein Konzept entwickelt, das wir Ihnen und euch hier vorstellen wollen:

1.Was bedeutet Freiarbeit?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an zu Verfügung stehendem Material, das sie selbst auswählen. Die Lehrkraft hat dabei eine beratende und unterstützende Funktion, die Verantwortung für den eigenen Lernprozess liegt der Schülerin/beim Schüler. Der Arbeitsprozess wird von den Schülerinnen und Schülern dokumentiert, so wie es in den meisten Grundschulen in Form von Wochenplanarbeit erfolgt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ergebnisse mit Hilfe von Lösungsblättern selbst überprüfen.

2. Was leistet Freiarbeit?

Freiarbeit fördert selbstständiges eigenverantwortliches Denken, Lernen und Arbeiten. Sie ermöglicht den einzelnen Lernern eine Individualisierung des Lernprozesses, z.B. bzgl. Lerntempo und Lerntechniken. So werden individuelle Interessen und Fähigkeiten gefördert, ebenso Ausdauer, Konzentration und der Umgang mit verschiedenen Methoden. Durch die selbstständige Arbeit gewinnen die Schülerinnen und Schüler Problemlösungsstrategien hinzu. Insgesamt könnte man Freiarbeit als eine Mischung aus „Fördern und Fordern“ beschreiben.

3. Was bedeutet sie für die Unterrichtenden?

Lehrerinnen und Lehrer bekommen durch die Lernzeit neue Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und gewinnen neue Beobachtungsspielräume, z.B. was Stärken, Schwächen, Vorlieben und Arbeitstechniken einzelner Schülerinnnen und Schüler angeht. Die Lernzeit gibt ihnen die Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

4. Wie läuft die Lernzeit ab?

Die Lernzeit dient der Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik, Methoden. Jede Schülerin/ jeder Schüler bekommt zum Schuljahresbeginn von der Schule einen Ordner mit Trennblättern zur Verfügung gestellt, der im Deutschunterricht gemeinsam angelegt wird. Zu Beginn eines Monats legen Schüler/Lehrer einen individuellen Schwerpunkt fest, z.B. Lesen oder Rechtschreibung. Im laufenden Monat muss zu diesem Schwerpunkt eine bestimmte Anzahl an Materialien bearbeitet werden, die restlichen können frei aus den anderen Bereichen gewählt werden. Welche Materialien die Schülerin/ der Schüler auswählt, hält er/sie in seinem Monatsplan fest. Darin notiert sie/er auch, ob die Aufgaben mithilfe der Lösungszettel kontrolliert wurden und evaluiert mit Hilfe von Smileys, wie gut die Aufgabe bearbeitet wurde. Die Lehrkraft unterzeichnet auf dem Monatsplan in einer Spalte, ob das Material vollständig bearbeitet und korrigiert wurde. Das kopierte, vielseitige Material und die ebenfalls vorhandenen LÜK Kästen stehen im Klassenraum zur Verfügung, ebenso die Lösungsblätter. Die Ordner verbleiben ebenfalls im Klassenraum. Am Monatsende bespricht die Lehrkraft mit jedem, ob ein Fortschritt im vereinbarten Schwerpunkt erreicht werden konnte oder ob ggf. im folgenden Monat weiter daran gearbeitet werden soll. Wir freuen uns auf eine Umsetzung unseres Konzepts ab dem Schuljahr 2018/2019! Für die Fachschaft Deutsch im Februar 2018, Verena Bersch

Leseförderung an der Rheingauschule

Lesen ist wichtig – für alles im Leben! Deshalb legt die Rheingauschule wert auf Leseförderung. Im Deutschunterricht, durch Projekte und Förderunterricht, durch die Teilnahme an Wettbewerben und Veranstaltungen und durch das Angebot der Schülerbücherei wird die Leselust geweckt, wird sinnerfassendes Lesen trainiert, wird der Horizont erweitert. Es gibt im Jahresplan fest installierte Lesewochen in unterschiedlichen Jahrgängen. Mit dem Salzburger Lesescreening werden die Schüler auf Lesetempo und -verständnis getestet und bei unterdurchschnittlichem Ergebnis beraten. Der Leseförderkurs für Klasse 5 und 6 bietet schwachen Schülern Training, Strategien und Motivation. In mehreren Jahrgängen finden Autorenlesungen an der Schule statt. Die Schule nimmt alljährlich teil an der Aktion „Welttag des Buches“, „Zeitschriften in der Schule“ und am deutschlandweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Die Schülerbücherei bietet eine große Auswahl an Themen und Genres zum Schmökern und Recherchieren. Mit Veranstaltungen und Wettbewerben motiviert die Schülerbücherei zur Beschäftigung mit Büchern, zum Umgang mit Texten, zum Eintauchen in eine ganz eigene Phantasiewelt. Mit Unterrichtsgängen in die Stadtbücherei wird die analoge Recherche trainiert und die Faszination der Bücherwelt übermittelt. M. Brachtendorf

Die Rheingauschule in Zahlen

19

Unterrichtsfächer


79

Lehrerinnen und Lehrer


844

Schülerinnen und Schüler

Stand: 11.10.2023

Sekretariat

06722/99010