school and education

Der Geist des Rheingaus

Sekundarstufe I

Stundentafel des Fachs Physik an der Rheingauschule in der Sekundarstufe I (G9)
StufeWochenstundenLernkontrollenBemerkungen
5 - -  
6 - -  
7 1 1 2 Stunden im 1. oder 2. Halbjahr
8 2 2  
9 2 2  
10 2 2  

Sekundarstufe II

In der E-Phase beschäfigen wir uns mit der Mechanik. Die Kinematik beschreibt die Bewegung von Körpern. Ein praktisches Beispiel ist die Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen vor unserer Schule. Die Dynamik führt den Begriff der Kraft als Ursache von Bewegungen ein. Ihr werdet hier Herrn Isaac Newton oder genauer formuliert die nach ihm formulierten Newtonschen Gesetze näher kennenlernen. Ohne Satellitentechnik ist unserer moderne Kommunikation nicht mehr denkbar. Die Bewegung dieser Satelliten beschreiben wir als gleichförmige Kreisbewegung. Mithilfe der Gesetze der Impulserhaltung können wir erklären warum eine selbstgebauten Wasserrakete von den Physikräumen bis auf das Dach des Altbaus fliegen kann.

In der Q-Phase könnt Ihr zwischen dem Grund- und dem Leistungskurs Physik wählen. In beiden Kursen beschäftigen wir uns mit elektrischen und magnetischen Feldern (Q1). Die Themen des zweiten Halbjahres (Q2) sind Schwingungen und Wellen. Das Thema des dritten Halbjahr (Q3) ist die Quantenphysik, das Thema mit dem sich die Physiker im 20. Jahrhundert beschäftigt haben. Vor und nach dem Abitur (Q4) können wir zwischen den Themen Relativitätstheorie, Kernphysik oder Astronomie wählen. Im Grundkurs habt Ihr drei Stunden Physik und im Leistungskurs fünf Stunden Physik pro Woche. Im Leistungskurs solltet Ihr gerne mal etwas komplexere Aufgaben mit etwas mehr Mathematik lösen wollen. Der gleichzeitige Besuch eines "Mathe"-Lk ist aber nicht notwendig!!!.

Schulcurriculum Sekundarstufe I

Das Schulcurriculum der Rheingauschule ist die kompetenzorientierte Darstellung und Konkretisierung der pädagogischen Überzeugungen, der unterrichtlichen Zielsetzungen und der Profile der Schule. Es beinhaltet Kompetenzen, Inhalte und Lernwege des Fachs.

Kerncurriculum Sekundarstufe II

Das hessische Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) beschreibt mit seinen verbindlich gesetzten Bildungsstandards und Unterrichtsinhalten die Leistungserwartungen am Ende der gymnasialen Oberstufe.

P1100883 klein

Wir möchten Ihnen / Euch hier unsere Fachschaft PHYSIK kurz vorstellen.

  • Herr Dr. Daniel Bremer (Bildmitte) ist seit vier Jahren an unserer Schule. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Außerdem engagiert er sich in der SCIENCE AG. Er leitet zusammen mit Herrn Dr. Mennicke die Fachschaft Physik und betreut unsere Sammlung.
  • Frau Aloisia Geipel unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Sie engagiert sich besonders in einer Mathe AG für unserer zukünftigen Schüler in der Grundschule.
  • Herr Dr. Lutz Mennicke (auf dem Foto ganz links) unterrichtet die Fächer Chemie und Physik. Zusammen mit Herrn Bremer leitet er die Fachschaft Physik und betreut die Sammlung Physik.
  • Frau Particia Nickel (auf dem Foto zweite von rechts) unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Frau Nickel unterstützt die Schulleitung in der Unterrichtsplanung.
  • Frau Melanie Schopper (auf dem Foto zweite von links) unterrichtet die Fächer Physik und Chemie. Sie ist Fachsprecherin und Sammlungsleiterin für das Fach Chemie. Sie ist in der Science Ag aktiv und unterstützt die Schülerinnen bei vielen Wettbewerben, wie z.B. bei Jugend forscht.
  • Herr Falk Ruckes unterrichtet die Fächer Physik und Geschichte. Er verrichtet seit Frühjahr 2020 seinen Vorbereitungsdienst and der Rheingauschule.
  • Herr Norwin Terfoort (auf dem Foto ganz rechts) unterrichtet Physik und Sport. Seine Stärken liegen - nicht nur im Sportunterricht - im Zehnkampf.
  • In der Mittelstufe (Sekundarstufe I) nutzen wir die Lehrbuchreihe Spektrum vom Schroedel Verlag. Sie besteht aus zwei speziell auf das Bundesland Hessen zugeschnittenen Bänden, die jeweilsThemenfelder der Jahrgänge 7./8. und 9./10. enthalten.

    Weitere Informationen zur Lehrbuchreihe erhalten Sie hier.

    https://www.westermann.de/reihe/SPPH11HE/Spektrum-Physik-SI-Ausgabe-2011-fuer-Hessen

    In der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) nutzen die Schülerinnen und Schüler begleitend zum Unterricht die bewährten Lehrbücher aus der Reihe Dorn/Bader, ebenfalls vom Schroedel Verlag.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

    https://www.westermann.de/reihe/DBPH10S2EPHAS/Dorn-Bader-Physik-SII-Einfuehrungsphase-fuer-Hessen-und-Nordrhein-Westfalen-Ausgabe-2010

    Die Rheingauschule in Zahlen

    19

    Unterrichtsfächer


    75

    Lehrerinnen und Lehrer


    830

    Schülerinnen und Schüler

    Stand: 12.2.2025

    Letzte Änderungen

    Sekretariat

    06722/99010