school and education

Der Geist des Rheingaus

Unser Ziel

Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen. Erfolgreiches Lernen unterstützt die Gesundheit. Erziehung und Gesundheit sind untrennbar.
Desmond O’Byrne (Leiter der Abteilung für Gesundheitsförderung der WHO in Genf)

Seit bereits einem Jahrzehnt setzt sich die Rheingauschule für die Bereiche Sucht- und Gewaltprävention, Bewegung & Wahrnehmung, Ernährungs- und Verbraucherbildung und Lehrkräftegesundheit ein. Aufgrund unseres Engagements haben wir im Mai 2018 vom Land Hessen die Gesamtzertifizierung als „gesundheitsfördernde Schule“ erhalten. 

Aktuell befinden wir uns im Rezertifizierungsverfahren.

Daher hat es sich die Rheingauschule zum Ziel gesetzt die körperliche, seelische und soziale Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie aller an der Schule arbeitenden Personen zu schützen und zu fördern.

Unser Konzept der Gesundheitsförderung

Fairness, Achtung und Toleranz im Umgang miteinander bedingen, dass sich jedes Mitglied unserer Schulgemeinde körperlich, geistig und sozial wohlfühlt.

Die Rheingauschule setzt daher zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit, Leistung und Erfolg aller seiner Schülerinnen und Schüler und Beschäftigten zielorientierte und systematische Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ein. Dazu gehören sowohl fest etablierte Maßnahmen, als auch einmalige Ereignisse und Aktionen wie z.B. die Teilnahme am Schulradeln, oder die Ausrichtung der 8. Hessischen Gesundheitsspiele.

Die Bereiche Sucht- und Gewaltprävention, Bewegung und Wahrnehmung, Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Lehrergesundheit sind die zentralen Bausteine unserer Arbeit in den Jahrgängen 5-Q.

Jahrgangsstufe 5

In der Klasse 5 finden gemäß dem Motto „Entdecke deine neuen Klassenkameraden und deine neue Schule“ vornehmlich Maßnahmen im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention statt. Diese schaffen optimale Bedingungen für die Neuorientierung der Schülerinnen und Schüler und die Entstehung eines Klassenzusammenhaltes. Ergänzt wird dieser Schwerpunkt durch die Schaffung von Grundlagen im Bereich der Ernährungsbildung im Biologieunterricht und durch das gesunde Klassen-Frühstück. Das "Gesunde Frühstück" wird finanizert durch den Rotary Club Wiesbaden/Rheingau sowie der Bäcker Dries Rheingau.

Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 steht ein großes Bewegungsangebot in den Bereichen: Arbeitsgemeinschaften,  Außengelände und Spieletonne zur Verfügung. Im Unterricht sorgen die "Hokki`s" für Spass und Bewegung.  Als Rückzugs-und Entspannungsort steht für die Schülerinnen und Schüler die  Schülerbibliothek zur Verfügung.

Jahrgangsstufe 6

In der Klasse 6 sollen die Schülerinnen und Schüler sich selbst und ihre eigene Rolle in sozialen Gruppen finden. Mit dem Ziel die  Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit zu unterstützen und auf verantwortungsvolle Partnerschaften sowie verantwortliches Handeln vorzubereiten, werden Präventionsmaßnahmen im Bereich des sexuellen Missbrauchs und des Nikotinmissbrauchs durchgeführt.  Die in Klasse 5 gelegten Grundlagen zur gesunden Ernährung werden im Biologieunterricht vertieft.

Jahrgangsstufe 7

Der Schwerpunkt in Klasse 7 liegt auf dem Teilbereich "Bewegung".  Die Schülerinnen und Schüler sollen die Vielfalt richtiger Bewegungsmöglichkeiten entdecken, einschätzen und entwickeln. In diesem Sinne finden zum Beispiel der Sportunterricht vierstündig und eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt statt. Ergänzt wird die Praxis durch theoretische Grundlagen im Biologieunterricht, sodass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Informationen über den eigenen Körper zu beschaffen und deren Bedeutung zu verstehen. Ebenso sollen sie Informationen über gesundheitsschädigendes Verhalten erhalten und Maßnahmen für die Gesundheitsvorsorge ableiten können.  Die Wahrnehmung des eigenen Körpers wird durch einen Besuch bei Pro Familia in Klasse 7 vertieft. All dies soll den Schülerinnen und Schüler helfen ihr eigenes Selbstbild zu finden und zu entwickeln.

Jahrgangsstufe 8

Die Ziele der Klasse 8 sind der Abbau von Vorurteilen, die Entwicklung von Teamfähigkeit sowie die Diskussion und Akzeptanz von Regeln und Normen. Dazu finden im Bereich der Suchtprävention zum Beispiel ein Alkoholparcours sowie im Sportunterricht „Körperbildung und Fitness“ statt. Zur Prävention und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen findet das Projekt "Verrückt? Na und!" statt. Auch der interkulturelle Kontakt im Rahmen der Schüleraustausche fördert das Ziel die eigene Individualität zu entwickeln, Grenzen zu finden und zu akzeptieren.

Jahrgangsstufe 9

In Klasse 9 sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit existenziellen Lebensthemen selbstreflektierend auseinandersetzen. Dazu werden im Bereich des Fachunterrichtes (unter anderem Religion, Deutsch, Biologie und Politik und Wirtschaft) die Themen Sucht und Drogen, Sexualerziehung und Zivilisationskrankheiten (Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen) und deren Prävention thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler können durch die Wahl des WPU-Unterrichts (unter anderem Sportmentor, Soziales Engagement) oder das Engagement bei den „Workshop Medienkompetenz“ nun auch eigene Schwerpunkte im Bereich der Gesundheitsförderung entwickeln. Das Betriebspraktikum sowie die Möglichkeit einen Erste-Hilfe-Kurs zu belegen  sind anwendungsbezogene Ergänzungen zu der inhaltlichen Gesundheitsförderung des Fachunterrichts.

[toggle open="false" title="Jahrgangsstufe 10"] In Klasse 10 übernehmen die Schülerinnen und Schüler Patenschaften für die neuen 5. Klassen. Dieses dient der Weitergabe ihres Wissens und stärkt gleichzeitig das Selbstbeswusstsein und das soziale Wohlbefinden der "neuen" und "erfahrenen" Schülerinnen und Schüler. 

Einführungsphase

In der Jahrgangsstufe E sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Dasein in Schule und Gesellschaft planen und gestalten. Dazu lernen sie unter anderem Möglichkeiten zur Selbstorganisation kennen und werden in die Lage versetzt sich bewusst für eine gesunde Lebensführung zu entscheiden. In diesem Sinne findet die Veranstaltung "Fit für die Oberstufe" statt. in der die Schülerinnen und Schüler im Bereich Medien-Stresspräventions und Methoden geschult werden. Alle Maßnahmen bauen auf dem Erwerb der Kenntnisse der vorangegangenen Jahrgänge auf. Eine individuelle Schwerpunktsetzt ist auch im Jahrgang E durch die Wahl eines WPU Kurses zum Beispiel im Bereich Gesundheit, Sport oder Theater möglich.

Qualifikationsphase

Die Schülerinnen und Schüler der Q-Phase sollen sich kritisch mit gesellschaftsrelevanten Fragen auseinandersetzen, indem sie mögliche Zukunftsperspektiven kennenlernen, eigene entwickeln, sowie Herausforderungen unserer Zeit erkennen und Bewältigungsmöglichkeiten diskutieren. Dazu werden schwerpunktmäßig Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung, Bewegung sowie Ernährungs- und Verbraucherbildung durchgeführt. Dies geschieht sowohl durch den Fachunterricht in den verschiedenen Fächern, als auch durch das freiwillige Engagement im Schulsanitätsdienst und das Angebot der Berufsberatung oder einen Verkehrspräventionstag.

Lehrergesundheit

Durch den Erhalt und die Förderung der Lehrergesundheit wird eine wichtige Voraussetzung für die Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer geschaffen, die sich im Engagement der Lehrkräfte zeigt und somit ein gesundes Lernen für Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Neben zahlreichen organisatorischen Entlastungen gibt es, eine Kollegiumssportgruppe, einen Ruheraum, einen dauerhaften Konferenzraum, ruhige Arbeitsplätze in den Bibliothekräumen und regelmäßige kulinarische Ferienauftakte und Ausflüge. Durch die Etablierung der kollegialen Beratung können auftretende Probleme ohne großen Aufwand, gemeinschaftlich und vertraulich angegangen werden.

Das Gesundheitsteam der Rheingauschule

Das Gesundheitsteam der Rheingauschule hat sein Mandat von der Gesamtkonferenz erhalten und sieht seine Aufgabe in der Steuerung, Planung und Dokumentation der Pflege und Weiterentwicklung aller gesundheitsbezogener Arbeitsschwerpunkte.

Es soll die Beteiligung aller Betroffenen bei der Entwicklung weiterer Maßnahmen sicherstellen und gesundheitsbezogene Arbeitsschwerpunkte im Schulprogramm abbilden und deren Wirkung reflektieren und auswerten.

Entscheidungen der Schulentwicklung möchten wir gesundheitsorientiert beeinflussen und ein Netzwerk außerschulischer Kooperationen aufbauen. 

Foto Gesundheitsteam

Frau Friederike Nierste als Gesundheitsbeauftrage , Frau Janina Schäfer und Alena Netz als Mitglieder der Schulsozialarbeit, Herr Boris Sobotta als Sicherheitsbeauftragter,  Frau Johanna Renth als Zuständige Lehrkraft für den Schulhund „Athos”, Frau Martina Sachs-Bockelmann als Mitglied der Fachschaft Sport, Herr Lars Jügler als Schulleiter, Herr Lennart Pnischeck als Mitglied des Personalrats, Frau Stefanie Gunkel als Beauftrage für Antidiskriminierung, Frau Juliane Nolden als Beauftragte für Digitale Medien,  Herr Phillip Stadtmüller als Beauftragter für Sucht-und Gewaltprävention, Frau Sonja Rühling und Frau Daniela Voth und Frau Christiane Jost als Elternbeiratsmitglieder, die Schülervertretung; im Bereich Ernährung- und Verbraucherbildung: Mensabetreiber (Fam. Irschlinger)

Ohne die Unterstützung durch die Eltern geht es nicht. Gesundheitsförderung ist die gemeinsame Arbeit der Eltern und der Schule. Falls Sie Interesse an unserer Gesundheitsarbeit haben, sind Sie herzlich zur Mitarbeit im Gesundheitsteam eingeladen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Unser Schulhund Athos

Schulhund Athos

Sekretariat

06722/99010