school and education

Der Geist des Rheingaus

Curriculum

Schulcurriculum Sekundarstufe I

Das Schulcurriculum der Rheingauschule ist die kompetenzorientierte Darstellung und Konkretisierung der pädagogischen Überzeugungen, der unterrichtlichen Zielsetzungen und der Profile der Schule. Es beinhaltet Kompetenzen, Inhalte und Lernwege des Fachs.

Kerncurriculum Sekundarstufe II

Das hessische Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) beschreibt mit seinen verbindlich gesetzten Bildungsstandards und Unterrichtsinhalten die Leistungserwartungen am Ende der gymnasialen Oberstufe.

Stundentafel

Sekundarstufe I

Stundentafel des Fachs Mathematik an der Rheingauschule in der Sekundarstufe I (G9)
StufeWochenstundenKlassenarbeitenBemerkungen
5 4 5  
6 4 5 1 Arbeit: Vergleichsarbeit
7 4 4  
8 4 4 2. Arbeit im 1. Hj: Mathewettbewerb
9 4 4  
10 4 4  

Sekundarstufe II

Der Mathematikunterricht in der Oberstufe (Einführungsphase und Qualifikationsphase) ist auf Grundkursniveau für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend durchgängig 4-stündig zu belegen. Der Leistungskurs wird 5-stündig unterrichtet. Die Rheingauschule bietet jedes Jahr einen meist stark angewählten Leistungskurs an. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind in der Einführungsphase Anaysis I, in der Q1 Analysis II, in der Q2 Analytische Geometrie und in der Q3 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik. Die Q4 fungiert zur Wiederholung und Abiturvorbereitung. Darüber hinaus wird ein durch den Erlass nicht spezifiziertes Wahlthema thematisiert. Alle Abiturienten werden an der Rheingauschule im Fach Mathematik geprüft. In Abstimmung auf die sonstige Fächerbelegung des Schülers/ der Schülerin kann die Abiturprüfung im Grundkurs mündlich oder schriftlich stattfinden. Die Abiturprüfung im Leistungskurs Mathematik ist schriftlich, worauf der Leistungskurs u.a. durch die Vorabiklausur am Ende der Q3 vorbereitet wird.

"Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten." (Blaise Pascal)

Die unterhaltsame und schülergerechte Gestaltung der Mathematik ist unserer Fachschaft besonders wichtig. Wir brennen dafür, die Mathematik begreifbar und praktisch erfahrbar zu machen und ihre Sinnhaftigkeit im Problemlösen zu vermitteln.  Die Jahrgangsteams arbeiten im Sinne einer hohen Transparenz eng zusammen. Unsere Sammlung an spielerischen, praktischen und digitalen Unterrichtsmaterialien steigt stetig und regt im Unterrichtseinsatz zum Staunen und Begreifen an.

Mathe Fachschaft 2024 1280px

Die Mathelehrerinnen und Mathelehrer der Rheingauschule

Daniel Bagus (Ba), Daniel Bous (RBo), Daniel Bremer (Bm), Aloysia Geipel (Gp), Sabine Glaßner (Gl), Timm Goldenstein (Go), Henrike von Ingelheim (vI), Ellen Krüger (Kg), Patricia Nickel (Ni), Lennart Pnischeck (Pn), Katharina Remmels (Re), Silke Trzcinski (Tr)

Unter- und Mittelstufe:

Wir verwenden die Reihe "Elemente der Mathematik (G9)" vom Schroedel Verlag:

  • Jahrgang 5: Elemente der Mathematik 5, Schroedel, ISBN: 978-3-507-87361-2 
  • Jahrgang 6: Elemente der Mathematik 6, Schroedel, ISBN: 978-3-507-87362-9 
  • Jahrgang 7: Elemente der Mathematik 7, Schroedel, ISBN: 978-3-507-87363-6
  • Jahrgang 8: Elemente der Mathematik 8, Schroedel, ISBN: 978-3-507-87364-3
  • Jahrgang 9: Elemente der Mathematik 9, Schroedel, ISBN: 978-3-507-87365-0
  • Jahrgang 10: Elemente der Mathematik 10, Schroedel, ISBN:  978-3-507-87366-7 

In Jahrgang 7 ist die Einführung eines wissenschaftlichen Taschenrechners Teil des Unterrichts. Zur Sammelbestellung erhalten alle Eltern rechtzeitig einen Elternbrief. Wir verwenden in den Jahrgängen, die bis einschließlich 2029 die Abiturprüfungen absolvieren (aktuell ab Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2023-24), das Modell des Herstellers Casio  FX-991DE X. Aufgrund von geänderten Anforderungen an die Funktionen des Taschenrechners verwenden wir in den Jahrgängen, die ab 2030 die Abiturprüfungen absolvieren  (aktuell Jahrgangsstufe 7 im Schuljahr 2023-24), das Modell des Herstellers CALCOOM IQ-Z8. Um die Anschaffungskosten möglichst gering zu halten, verzichten wir als Fachschaft auf die Grafikfähigkeit des Taschenrechners. Grafische Funktionen können in den entsprechenden Unterrichtssequenzen in vorheriger Absprache mit der Schüler- und Elternschaft anhand von Smartphone- oder Tablet-Apps oder in einem unserer PC-Räumen erkundet werden.

Oberstufe:

Wir verwenden die Reihe Bigalke/ Köhler: Mathematik vom Cornelsen Verlag.

  • Einführungsphase: Mathematik, Cornelsen, Band E, ISBN: 978-3-06-006766-4
  • Q1: Mathematik, Cornelsen, Grundkurs 1. Halbjahr, Band Q1, ISBN: 978-3-06-008524-8
  • Q2: Mathematik, Cornelsen, Grundkurs 2. Halbjahr, Band Q2, ISBN:978-3-06-008528-6
  • Q3: Mathematik, Cornelsen, Grundkurs 3. Halbjahr, Band Q3, ISBN:978-3-06-008529-3
  • Q4: Mathematik, Cornelsen, Grundkurs 4. Halbjahr, Band Q4, ISBN:978-3-06-008532-3

Zur Vorbereitung auf die Oberstufe empfehlen wir nach der 9. Klasse das Übungsheft: 

  • Mathematik, Gymnasiale Oberstufe, Starthilfe, Cornelsen, ISBN: 978-3-8355-1071-5 

Nachmittagsangebot

Mathe-Förderkurs

In den Jahrgängen 5-10 bieten wir Förderkurse an, in denen die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Gelgenheiten bekommen, viele Fragen zu stellen und aktuelle Unterrichtsinhalte zu üben. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Förderplan ist der Förderkurs kostenlos.

Die Matheolympiade

Die Rheingauschule nimmt seit vielen Jahren regelmäßig an der Mathematikolympiade des Landes Hessen teil. Dabei handelt es sich um einen landesweit ausgetragenen Wettbewerb in Mathematik der Klassen 5 bis Q-Phase. Näheres erfährst du unter www.z-f-m.de oder unter www.mathematik-olympiaden.de. Hier findest du auch Aufgabenbeispiele der letzten Jahre.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig. Die erste Runde des Wettbewerbs besteht aus einer Bearbeitung von vier Knobelaufgaben zu Hause. Interessierte Schüler können hier zeigen, dass sie logisch denken können. In diesem Jahr hatten sich erfreulicher-weise neun Schülerïnnen der Klassen 5 bis 7 für die zweite Runde qualifiziert. Diese fand an einem Vormittag in der Schule statt.

Im Bild unten seht ihr unsere diesjährigen Schulsieger Felix Jung, 5c und Emily Schwarz, 7b.

Wir gratulieren den beiden Erfolgreichen recht herzlich.

Matheolymp22

Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik

20190321 095101 resized   20190321 095309 resized

Am europaweiten Mathematikwettbewerb „Känguru“ haben in diesem Jahr auch 193 Schülerinnen und Schüler der Rheingauschule teilgenommen (Mathe-Känguru).

Ca. 968 000 Schülerinnen und Schüler von über 11700 Schulen haben in diesem Jahr am Känguru-Mathematikwettbewerb teilgenommen und damit wiederum mehr als im Vorjahr.

Bereits seit siebzehn Jahren nehmen auch Schülerinnen und Schüler der RGS regelmäßig an diesem Wettbewerb teil. In diesem Jahr waren es alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf sowie eine große Anzahl der restlichen Jahrgangsstufen bis einschließlich dem Jahrgang Q2.

Von diesen 193 Teilnehmern der RGS haben 13 besonders gut abgeschnitten und Sonderpreise erzielt. So gingen in diesem Jahr acht zweite Preise und fünf dritte an die Rheingauschule.

Bei dem Wettstreit gibt es nur Gewinner, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe – Camp.

Zu den Besten an der Rheingauschule gehörten in diesem Jahr:

Känguru Gewinner30

Lena Strauch Klasse 5a 2. Preis

Anson Goosmann Klasse 5b 2. Preis

Nele Kurreck Klasse 5c 2. Preis

Celia Marocke Klasse 5a 2. Preis

Lena Altenkirch Klasse 5a 3. Preis und T - Shirt (Sonderpreis)

Malte Scholten Klasse 5d 3. Preis

Tom Perret Klasse 5b 3. Preis

Linus Hesse Klasse 5d 3. Preis

Thieu Nhu Son Klasse 7c 2. Preis

Alexander Scharping Klasse 7c 2. Preis

Ferdinand Ott Klasse 7b 3. Preis

Julia Jäger Klasse 8c 2. Preis

Simon Savran Klasse 9a 2. Preis

Mathematik-Olympiade

Jedes Jahr nehmen Schüler/innen der RGS aus allen Jahrgängen an der Mathematik-Olympiade teil. Die Aufgaben sind unabhängig vom Curriculum und werden in Eigeninitiative der Schüler/innen gelöst. Die Fachschaft unterstützt und motiviert die Schülerschaft zur Teilnahme.

Die Rheingauschule in Zahlen

19

Unterrichtsfächer


75

Lehrerinnen und Lehrer


830

Schülerinnen und Schüler

Stand: 12.2.2025

Letzte Änderungen

Sekretariat

06722/99010