school and education

Der Geist des Rheingaus

Anmeldung E-Mail-Verteiler

Uns erreichen per E-Mail immer wieder interessante Angebote zur Berufs- und Studienorientierung (z.B. über (Online-)Tage der Offenen Tür und Schnuppermöglichkeiten von/an Hochschulen, FSJ/FÖJ-Angebote, freie Ausbildungsplätze, (Online-)Bewerbungstrainings, Unternehmensvorstellungen etc.). Wir möchten Euch gerne die Möglichkeit geben, schnell bzw. frühzeitig über diese Angebote informiert zu werden und Euch auf diesem Wege anbieten, diese per E-Mail-Weiterleitung zu erhalten. Bei Interesse könnt Ihr Euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den E-Mail-Verteiler anmelden. (Es erfolgt selbstverständlich keine Weitergabe von E-Mail-Adressen an Dritte.)

Eignungstest & Entscheidungsfindung

Hilfreiche Websites

Lektürevorschlag 

Tipps für die Praktikumsbewerbung

  • Geh es frühzeitig an
  • Nutze den Berufswahlpass
  • Informiere dich, welche Betriebe Praktika anbieten
  • Entscheide dich! „Die einzig falsche Entscheidung ist keine Entscheidung.“

Rund um die Bewerbung

Hilfreiche Websites

Broschüre

Tipps für die Praktikumsbewerbung

  • Geh es rechtzeitig an: Eine schriftliche Bewerbung ist zielführender
  • Bewirb dich bei mehrere Betrieben gleichzeitig
  • Hake freundlich nach, wenn du nach der Bewerbung keine Antwort erhältst

Angebote von Hochschulen

Überblick über Informationsveranstaltungen

Hochschulen in deiner Region

Tipps für die Praktikumsbewerbung

  • Die Hochschule Geisenheim bietet ausgesprochen interessante Praktikumsplätze in den verschiedensten Bereichen
  • Für Hochschulerkundungen und weitere Praktika kannst du Unterrichtsbefreiung beantragen

Ausbildung & Einblicke in Unternehmen

Jobbörse.de und aubi-plus.de bieten einen guten Überblick in folgenden Bereichen:

Interessante Stellenangebote erhaltet ihr durch Anmeldung bei unserem E-Mail-Verteiler.

Tipps für die Praktikumsbewerbung

  • Die Welt steht dir offen: Zieh auch Betriebe in anderen Städten oder im Ausland in Betracht

Die Rheingauschule ist bestrebt, den Vorgaben der Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen (VOBO) vom 17. Juli 2018 in besonderer Weise gerecht zu werden. Neben den Inhalten der jeweiligen Unterrichtsfächer tragen dazu vielfältige zusätzliche Angebote bei, die hier in einer Jahrgangsstufenübersicht zusammengefasst sind.

ab Jahrgangsstufe 5

  • Klassenstufen 5-9: Möglichkeit zur Teilnahme am Girls‘ / Boys‘ Day
  • durchgehend: Möglichkeit zur Teilnahme an „Schüler experimentieren“ / „Jugend forscht“ (AG / WU)

Jahrgangsstufe 8

  • Bewerbungen / Lebenslauf schreiben (im Deutschunterricht)
  • Schüler/innen erhalten den Berufswahlpass / Einführung in die Arbeit mit dem BWP
  • Erste Informationen zum Betriebspraktikum

Jahrgangsstufe 9

  • Wahlunterricht „Soziales Engagement“ (Schulsozialarbeit + Fachlehrer)
    • Einführung: Theorie; arbeitsrechtliche Fragen; Business-Knigge; Erste-Hilfe-Kurs;… 
    • Wöchentliches Engagement (90 Minuten) in sozialen Einrichtungen mit Auswertungsgesprächen
  • Betriebserkundungen (im Rahmen des PoWi-Unterrichts)
  • BIZ-Besuch
    • Einführungsveranstaltung
    • „Selbsterkundung“
    • Zusammentragen von Informationen zu Berufsbildern
  • Erstes Betriebspraktikum (intensive Vor- und Nachbereitung im PoWi- Unterricht):

Jahrgangsstufe 9 bis Q4

  • Individuelle Beratung (Fachlehrer, Klassenlehrer/Tutoren)
  • Sprechstunden zur individuellen Berufs- und Studienberatung in der Schule (Agentur für Arbeit, Wiesbaden)
  • Arbeit mit dem Berufswahlpass (z.T. im Unterricht; z.T. selbstständig)
    (Fremd- und Selbsteinschätzung; Stärke-/Schwächeprofil; Interessehaltung; Reflexionsmöglichkeit; …)

Jahrgangsstufe 10

  • Berufsorientierungstag in Zusammenarbeit mit der Naspa (Betriebserkundung, Ausbildungsinformationen, Bewerbungstraining, Rollenspiele, …)
  • Fortführung des Wahlunterrichts „Soziales Engagement“ (von Jahrgangsstufe 9)

Einführungsphase: E1 und E2

  • Inhalte im Fach Politik und Wirtschaft:
    • Lebensentwürfe
    • Individualisierung
    • Ökologie und Ökonomie
  • Berufsorientierungstag: Betriebserkundungen in Betrieben im MINT-Bereich (E2)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Eignungstest „Berufswahl“ des geva-Instituts (IHK)

Oberstufe: E1 bis Q4

  • Im Dreijahresrhythmus: Berufsinformationsveranstaltung (organisiert durch und mit Hilfe des Ehemaligenvereins der Rheingauschule)
    • Im Berufsleben stehende Personen informieren Schülerinnen und Schüler zu ihrem beruflichen Werdegang; Informationsbörse mit Hochschulen, FSJ-Anbietern, …)
  • Weitere Veranstaltungen, u.a. Informationen zum Studium an der EBS; Auslandsrückkehrer berichten über ihre Erfahrungen; …

Qualifikationsphase: Q1 und Q2

  • Projekttag "Einstieg in das Berufsleben"
    • Assessment-Center in Zusammenarbeit mit der Rheingauer Volksbank
  • „Schnuppern“ / Individuelle Orientierung: Information über und Freistellung für Informationstage an der Hochschule Geisenheim, Hochschule Rhein-Main, TH Bingen, TH Darmstadt, EBS, Unis Frankfurt und Mainz ... (Aushänge am Schwarzen Brett) (im Deutschunterricht)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Eignungstest „Berufswahl“ des geva-Instituts (IHK)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Workshop „Managementpraxis“ (IHK)
  • Berufsorientierungsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ (durch Berater der Agentur für Arbeit, Wiesbaden, 90 Minuten)
  • Zweites Betriebspraktikum (Q1)

Qualifikationsphase: Q1 bis Q4

  • „Schnuppern“ / Individuelle Orientierung: Information über und Freistellung für Informationstage an der Hochschule Geisenheim, Hochschule Rhein-Main, TH Bingen, TH Darmstadt, EBS, Unis Frankfurt und Mainz ... (Aushänge am Schwarzen Brett)

Die Rheingauschule in Zahlen

19

Unterrichtsfächer


75

Lehrerinnen und Lehrer


830

Schülerinnen und Schüler

Stand: 12.2.2025

Letzte Änderungen

Sekretariat

06722/99010