school and education

Der Geist des Rheingaus

  • Home

Lernzeit ab 2018/2019
Mit der Rückkehr zu G9 erhalten die Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen jede Woche eine Stunde, um in einer Lernzeit individuell ihre Kompetenzen im Fach Deutsch weiterzuentwickeln. Diese Lernzeit wird von der jeweiligen Deutschlehrkraft betreut. Die Fachschaft Deutsch hat ein Konzept entwickelt, das wir Ihnen und euch hier vorstellen wollen:

1.Was bedeutet Freiarbeit?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an zu Verfügung stehendem Material, das sie selbst auswählen. Die Lehrkraft hat dabei eine beratende und unterstützende Funktion, die Verantwortung für den eigenen Lernprozess liegt der Schülerin/beim Schüler. Der Arbeitsprozess wird von den Schülerinnen und Schülern dokumentiert, so wie es in den meisten Grundschulen in Form von Wochenplanarbeit erfolgt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ergebnisse mit Hilfe von Lösungsblättern selbst überprüfen.

2. Was leistet Freiarbeit?

Freiarbeit fördert selbstständiges eigenverantwortliches Denken, Lernen und Arbeiten. Sie ermöglicht den einzelnen Lernern eine Individualisierung des Lernprozesses, z.B. bzgl. Lerntempo und Lerntechniken. So werden individuelle Interessen und Fähigkeiten gefördert, ebenso Ausdauer, Konzentration und der Umgang mit verschiedenen Methoden. Durch die selbstständige Arbeit gewinnen die Schülerinnen und Schüler Problemlösungsstrategien hinzu. Insgesamt könnte man Freiarbeit als eine Mischung aus „Fördern und Fordern“ beschreiben.

3. Was bedeutet sie für die Unterrichtenden?

Lehrerinnen und Lehrer bekommen durch die Lernzeit neue Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und gewinnen neue Beobachtungsspielräume, z.B. was Stärken, Schwächen, Vorlieben und Arbeitstechniken einzelner Schülerinnnen und Schüler angeht. Die Lernzeit gibt ihnen die Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

4. Wie läuft die Lernzeit ab?

Die Lernzeit dient der Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik, Methoden. Jede Schülerin/ jeder Schüler bekommt zum Schuljahresbeginn von der Schule einen Ordner mit Trennblättern zur Verfügung gestellt, der im Deutschunterricht gemeinsam angelegt wird. Zu Beginn eines Monats legen Schüler/Lehrer einen individuellen Schwerpunkt fest, z.B. Lesen oder Rechtschreibung. Im laufenden Monat muss zu diesem Schwerpunkt eine bestimmte Anzahl an Materialien bearbeitet werden, die restlichen können frei aus den anderen Bereichen gewählt werden. Welche Materialien die Schülerin/ der Schüler auswählt, hält er/sie in seinem Monatsplan fest. Darin notiert sie/er auch, ob die Aufgaben mithilfe der Lösungszettel kontrolliert wurden und evaluiert mit Hilfe von Smileys, wie gut die Aufgabe bearbeitet wurde. Die Lehrkraft unterzeichnet auf dem Monatsplan in einer Spalte, ob das Material vollständig bearbeitet und korrigiert wurde. Das kopierte, vielseitige Material und die ebenfalls vorhandenen LÜK Kästen stehen im Klassenraum zur Verfügung, ebenso die Lösungsblätter. Die Ordner verbleiben ebenfalls im Klassenraum. Am Monatsende bespricht die Lehrkraft mit jedem, ob ein Fortschritt im vereinbarten Schwerpunkt erreicht werden konnte oder ob ggf. im folgenden Monat weiter daran gearbeitet werden soll. Wir freuen uns auf eine Umsetzung unseres Konzepts ab dem Schuljahr 2018/2019! Für die Fachschaft Deutsch im Februar 2018, Verena Bersch

Leseförderung an der Rheingauschule

Lesen ist wichtig – für alles im Leben! Deshalb legt die Rheingauschule wert auf Leseförderung. Im Deutschunterricht, durch Projekte und Förderunterricht, durch die Teilnahme an Wettbewerben und Veranstaltungen und durch das Angebot der Schülerbücherei wird die Leselust geweckt, wird sinnerfassendes Lesen trainiert, wird der Horizont erweitert. Es gibt im Jahresplan fest installierte Lesewochen in unterschiedlichen Jahrgängen. Mit dem Salzburger Lesescreening werden die Schüler auf Lesetempo und -verständnis getestet und bei unterdurchschnittlichem Ergebnis beraten. Der Leseförderkurs für Klasse 5 und 6 bietet schwachen Schülern Training, Strategien und Motivation. In mehreren Jahrgängen finden Autorenlesungen an der Schule statt. Die Schule nimmt alljährlich teil an der Aktion „Welttag des Buches“, „Zeitschriften in der Schule“ und am deutschlandweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Die Schülerbücherei bietet eine große Auswahl an Themen und Genres zum Schmökern und Recherchieren. Mit Veranstaltungen und Wettbewerben motiviert die Schülerbücherei zur Beschäftigung mit Büchern, zum Umgang mit Texten, zum Eintauchen in eine ganz eigene Phantasiewelt. Mit Unterrichtsgängen in die Stadtbücherei wird die analoge Recherche trainiert und die Faszination der Bücherwelt übermittelt. M. Brachtendorf

Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch die Rheingauschule. Altbau / Campus Altbau / Aula Sitzgelegenheiten vor der Mensa (Westgebäude) Altbau (Rheinfront) Uhrturm Altbau / Schulhof Erweiterungsbau / Übergang Erweiterungsbau Übergang / Eingang Erweiterungsbau Garten (Erweiterungsbau) Schriftzug (Altbau) Sportfeld / Campus Westgebäude / Sportfeld

Rheingauschule Geisenheim

Dr.-Schramm-Str. 1

65366 Geisenheim

Telefon: +49 (0) 67 22 / 99 01 - 0

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: rheingauschule.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Lars Jügler (Schulleiter; Anschrift wie oben).

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bei Fragen oder Kritik zu unserem Internetauftritt wenden Sie sich gerne an mich. Ich freue mich über jede Rückmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kai Torsten Rohn (Administrator)

Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 4 Datenschutz-Grundverordnung ist Lars Jügler  (siehe Impressum).

Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unsere schulische Datenschutzbeauftragte Ellen Krüger unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Log-Dateien

Wir – beziehungsweise der Provider der Seiten – erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: besuchte Website; Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; Menge der gesendeten Daten in Byte; Quelle/Verweis, von welcher/welchem Sie auf die Seite gelangten; verwendeter Browser; verwendetes Betriebssystem; die ersten beiden Stellen der IP-Adresse. Die verwendete IP-Adresse wird anonymisiert, indem die letzten beiden Stellen automatisch gekürzt werden (zum Beispiel aus IP 11.22.33.44 wird 11.22.0.0).

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Vom Provider der Seiten werden darüber hinaus – unter anderem zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen – Zugriffe mit vollständiger IP-Adresse administrativ geloggt. Auf diese Logs haben wir keinen Zugriff. Diese Daten werden nach spätestens sieben Tagen wieder gelöscht.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben aus Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Über die von Ihnen initiierte Kommunikation per E-Mail hinaus erheben, verarbeiten und nutzen wir keine personenbezogenen Daten.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema „personenbezogene Daten” können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Dieser Inhalt muss noch vervollständigt werden!

Die Rheingauschule in Zahlen

19

Unterrichtsfächer


75

Lehrerinnen und Lehrer


830

Schülerinnen und Schüler

Stand: 12.2.2025

Letzte Änderungen

Sekretariat

06722/99010