school and education

Der Geist des Rheingaus

Curriculum

Schulcurriculum Sekundarstufe I

Das Schulcurriculum der Rheingauschule ist die kompetenzorientierte Darstellung und Konkretisierung der pädagogischen Überzeugungen, der unterrichtlichen Zielsetzungen und der Profile der Schule. Es beinhaltet Kompetenzen, Inhalte und Lernwege des Fachs.


Kerncurriculum Sekundarstufe II

Das hessische Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) beschreibt mit seinen verbindlich gesetzten Bildungsstandards und Unterrichtsinhalten die Leistungserwartungen am Ende der gymnasialen Oberstufe.

Stundentafel

Sekundarstufe I

Stundentafel des Fachs Politik und Wirtschaft an der Rheingauschule in der Sekundarstufe I (G9)
StufeWochenstundenLernkontrollenBemerkungen
5 - -  
6 - -  
7 2 2  
8 2 2  
9 2 2 Vorbereitung, Betreuung und Nachbetrachtung des 1. Betriebspraktikums
10 2 2  

Wie aus dem Namen des Faches hervorgeht, stehen sowohl politische (z. B. Wahlen) also auch ökonomische (z. B. Preisbildung) Sachverhalte im Zentrum. Mit zunehmender Klassenstufe werden diese Teilbereiche verbunden (z. B. Wirtschaftspolitik), durch bspw. ökologische oder gesellschaftliche Themen erweitert und inhaltlich komplexer.

Für die Schülerïnnen hat der Unterricht eine große zukünftige Bedeutung. Die Berufsorientierung wird ganz wesentlich im Fachunterricht angebunden. Hierzu zählen insbesondere das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 sowie die Vorbereitung auf das Praktikum in der Q1.

Detaillierte Informationen könne Sie der Rubrik Curriculum / Stundentafel entnehmen.

Im Fach Politik und Wirtschaft werden aktuelle Ereignisse und allgemeine Gegebenheiten strukturiert und erklärend in einen größeren Rahmen eingeordnet. Dies schafft Orientierung und leistet einen wichtigen Beitrag zur (politischen) Urteilsbildung und damit letztlich zur Meinungs- und Persönlichkeitsbildung.

Aktuell sind alle Lehrwerke aus einem Verlag (C.C.Buchner), was den Zugang erleichtert und die inhaltliche Abstimmung optimiert. Eine ausführliche Darstellung findet sich in der Rubrik Lehrwerke / Materialien.

Außerschulische Lernorte sind in der Jahrgangsstufe 9 und der Einführungsphase verankert, finden aber auch nach Bedarf punktuell statt und tragen zur Öffnung von Unterricht und Schule bei. Nähere Ausführungen entnehmen Sie der Rubrik Fahrten / Exkursionen.

Die Fachschaft beteiligt sich an fachspezifischen Angeboten im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes. Für die Klassen 8 und 9 hat sich seit Jahren der Wahlpflichtunterricht "Soziales Engagement" etabliert. In der Einführungsphase trägt das Wahlpflichtfach "Geldunterricht" zu lebenspraktischen Angelegenheiten von Versicherungen über Kredite bis zur Renten bei. Nähere Informationen befinden sich in der Rubrik Projekte / Wettbewerbe.

Lehrkräfte des Faches Politik und Wirtschaft an der Rheingauschule

Powi Fachschaft

Cornelia Ambrosi (Ao), Matthias Bopp (Bp), Diana Hoffmann (Ho), Lars Jügler (Jr), Jesse Nies (Ns), Martin Sauer (Sr), Jörg Scharmann (Sn), Uwe Schmidt (Sm), Phillip Stadtmüller (Sl), Björn Steffen (Sn)

Juniorwahlen an der Rheingauschule

Die sogenannten Juniorwahlen ermöglichen es Schülerïnnen, bundesweit mit identischem Stimmzettel "simulativ" an zahlreichen politischen Wahlen teilzunehmen. Im "echten" Politikbetrieb hat man die Bedeutung der Wahlergebnisse von teilweise mehreren 100.000 Jugendlichen längst erkannt. Es sind die zukünftige Wählerïnnen. Ältere Schülerïnnen haben bereits an den vergangenen Wahlen des Europaparlamentes, des Bundestages und des Hessischen Landtages teilgenommen.

Die Teilnahme der Rheingauschule an den Juniorwahlen greift die alltäglichen Berührungen der Schülerïnnen mit den Wahlen explizit auf. Durch die umfassende prozesshafte Betrachtung der jeweiligen Wahlen durchlaufen die Schülerïnnen das Wahlverfahren und werden mit den Ergebnissen konfrontiert. Somit ist eine intensive Auseinandersetzung mit der gängigsten politischen Beteiligungsform in unserer Demokratie gegeben.

Wettbewerbe

Die Teilnahme an überwiegend außerschulischen Wettbewerben erfolgt vielfach nach Austausch zwischen Lehrkraft und Schülerïnnen. In den vergangenen Jahren haben Schülerïnnen bspw. am Börsenplanspiel, dem Wettbewerb "Bester Praktikumsordner" und dem Deutschen Gründerpreis teilgenommen. Teilweise bietet sich das Aufgreifen von Wettbewerbsergebnissen im Unterricht an. 

Sekundarstufe I

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 finden keine einheitlichen fachspezifischen Exkursionen statt. In Abhängigkeit vom Interesse der Schülerïnnen und der thematischen Ausrichtung haben Klassen bspw. eine Gerichtsverhandlung besucht oder Fragen zur Gemeinde mit dem Bürgermeister erörtert.

Im Rahmen der individuellen Berufsorientierung findet vor- oder nachbereitend zum Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 klassenweise die Erkundung eines Unternehmens und ein Besuch der Agentur für Arbeit statt.

Sekundarstufe II

In der Einführungsphase haben in den vergangenen Jahren alle Schülerïnnen an einem Tag den Hessischen Landtag und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Wiesbaden besucht.

Im Landesparlament wird hierbei einführend die Arbeitsweise des Hessischen Landtages erklärt. Der anschließende Plenarsitzungsbesuch wird durch eine Diskussionsrunde mit Abgeordneten und Vertretern aller Fraktionen abgerundet.

Der Besuch der Landeszentrale für politisch Bildung ermöglicht den Schülerïnnen die kostenlose Mitnahme von Fachmedien und einen Einblick in die weiteren vielfältigen kostenlosen Angebote.

Im Rahmen der Fahrtenwoche der Jahrgangsstufe E am Schuljahresende findet, bei Einwahl von ausreichend teilnehmenden Schülerïnnen, eine Berlinfahrt statt. Die inhaltliche Planung des Programms dieser Studienfahrt  wird von den Schülerïnnen im Rahmen von Vortreffen grundlegend mitgestaltet. Die Fahrt erfolgte teilweise in Kooperation mit dem Politischen Arbeitskreis Schule (PAS).

Schülerïnnen der Qualifikationsphase und insbesondere des Leistungskures Politik und Wirtschaft nehmen interessens- und anlassbezogen an politischen Veranstaltungen inner- und außerhalb der Rheingauschule teil.

Lehrwerke der Sekundarstufe I

Klassenstufe 7

In der Jahrgangsstufe 7 verwenden wird das Lehrbuch "Politik & Co. 1" (Verlag: C.C.Buchner). Unserer Auffassung entsprechend werden anschaulich grundlegende Sachverhalte problemorientiert und an Beispielen dargestellt. Die Reihe "Politik & Co" stellt seit vielen Jahren zahlreiche Lehrwerke, die kontinuierlich optimiert und aktualisiert werden.

Klassenstufe 8 und 9

Aufbauend auf dem bekannten Vorgänger-Buch können die Schülerïnnen der Jahrgangsstufen 8 und 9 mit dem Band "Politik & Co. 2" (Verlag: C.C.Buchner) in gewohnter Weise umgehen.

Allgemeines

Insbesondere aufgrund aktueller politischer Ereignisse werden die Inhalte der Schulbücher durch weitere vielfältige Materialien ergänzt.

Zum Schuljahr 2021/22 wird die Fachschaft Politik und Wirtschaft, nach Prüfung der überwiegend im Jahr 2021 neu erscheinenden Lehr-Lern-Werke, für die kommenden Jahre ein neues Schulbuch, passend für G9, festlegen. 

Neben dem klassischen Schulbuch finden im Fach Politik und Wirtschaft zahlreiche Medien und Methoden Anwendung. Moderne Medien, wie Computer, Smartboards und Dokumentenkameras, lassen vielfältige neue und abwechslungsreiche Verwendungen im Unterricht zu. Diese Ausstattung ermöglicht zusätzliche und zeitgemäße methodische Zugänge, wie Statistikauswertungen mittels Tabellenkalkulationsprogrammen oder die digitale Vorstellung und Diskussion von einzelnen analogen Arbeitsergebnissen mittels Dokumentenkamera.

Ereignisse aus dem Schulleben, wie die Wahl von Klassensprechern und die Tätigkeit der Schülervertretung oder die Teilnahmen der Schule an Juniorwahlen, ermöglichen vielfältige unterrichtliche Anknüpfungspunkte aus Schülerperspektive.

Lehrwerke der Sekundarstufe II

Klassenstufe 11 (Einführungsphase)

In der Einführungsphase findet der Band "Politik und Wirtschaft" (Verlag: C.C.Buchner) Verwendung. Die exemplarischen methodischen Schwerpunkte schaffen wichtige sachfachliche Grundlagen. 

 Klassenstufe 12 und 13 (Qualifikationsphase)

Im Grund- und Leistungskurs verwenden wird die Bände "Politik und Wirtschaft" "Qualifikationsphase (Q1/Q2)" bzw. "Qualifikationsphase (Q3/Q4)" (Verlag: C.C.Buchner). Die Materialien auf Oberstufenniveau und die durchgängige Kompetenzorientierung bereiten inhaltlich auf das Zentralabitur vor. Diese Lehrwerke bedienen unterschiedliche Anforderungsniveaus, binden themenübergreifende Aufgaben ein und ermöglichen, durch zusammenfassende Überblicksseiten, das schnelle Erschließen und Wiederholen von Sachverhalten. Hinweise auf digitale Materialien, mittels QR-Code, ermöglichen mit modernen Medien an das klassische Buch anzuknüpfen.

Der Leistungskurs Politik und Wirtschaft trägt durch die Mitorganisation von Veranstaltungen zur politischen Bereicherung des Schullebens bei. Das fand beispielsweise durch die Ausgestaltung der Juniorwahlen im Rahmen der Hessischen Landtagswahl 2018 und der Europaparlamentswahl 2019 oder durch die Organisation einer Podiumsdiskussion zur Bildungspolitik 2020 statt. 

Erklärung des Wahlsystems der Bundestagswahl

Gründung einer Partei

  • 1
  • 2

Die Rheingauschule in Zahlen

19

Unterrichtsfächer


75

Lehrerinnen und Lehrer


830

Schülerinnen und Schüler

Stand: 12.2.2025

Letzte Änderungen

Sekretariat

06722/99010